Stellungsysteme und Kampfstände dienen den eigenen Kampftruppen als Schutz vor direktem feindlichem Feuer sowie als Deckungsmöglichkeit, um sich der gegnerischen Aufklärung zu entziehen. Regelmäßig müssen die Soldatinnen und Soldaten der Gebirgsjägertruppe den Kampf aus solchen Stellungen heraus zu üben.
In den nächsten Tagen gilt es für die tüchtigen Reservisten mit Unterstützung aktiver Kameraden vom Gebirgspionierbataillon 8 und Gebirgsjägerbataillon 232 das marode System aus verzweigten Gängen abzureißen und neu zu errichten. Dabei können die Reservisten ihr ziviles Fachwissen gewinnbringend für die Bundeswehr einfließen lassen.
-
Groß und mächtig, Schicksalsträchtig, um seinen Gipfel jagen Nebelschwaden. Ein Donnern schickt er oft ins Tal und dann schauderts alle auf einmal, wenn er donnert, Gott behüte, der Berg kennt kein einsehen nicht. Watzmann, Watzmann Schicksalsberg! Du bist so groß und ich nur ein Zwerg! © Foto: PiBtl 905 / Marco Dittmer -
Nahaufnahmen des brachliegenden Zugangs in das Grabensystem am "Kullinski Platz". Hier wird später der "Bös Blick", die "Franke Schanze", der Zugang zur "Cirkel Höhle" und der Beginn des "Oßwald Grabens" zu sehen sein. © Foto: PiBtl 905 / Marco Dittmer -
Zugang zum Zuggefechtsstand und dem "altem" Grabensystem. Der Zuggefechtsstand, welcher völlig eingestürzt war, ist bereits teilweise freigelegt. Im linkem Bildrand ist der schon ausgegrabene ehemalige Materialunterstand ausgeschachtet. © Foto: PiBtl 905 / Marco Dittmer -
Kampfstand im "Buchner Tunnel". © Foto: PiBtl 905 / Marco Dittmer -
Sandsackfüllmaschine, teilmechanisch! Hier wurden rund 21 Tonnen Sand in Säcke abgefüllt welche im System verbaut wurden. Hier handelt es sich um eine Größenordnung von rund 3000 Sandsäcken! © Foto: PiBtl 905 / Marco Dittmer -
Wo Maschinen Grenzen gesetzt sind, werden sie durch Soldaten ersetzt. © Foto: PiBtl 905 / Marco Dittmer -
Die Arbeiten am System sind durchaus Schweißtreibend! © Foto: PiBtl 905 / Marco Dittmer -
Improvisieren beim Gegenhalten zum verschrauben der "Mobilen" Grabenwände. © Foto: PiBtl 905 / Marco Dittmer
von Marco Dittmer