
Pionierhandwerk von der Pike auf lernen
SGA Pioniere
BOGEN, Februar 2021: Sie Sprengen, sie Sperren und sie überwinden Gewässer. Die Pioniere des Deutschen Heeres bilden ein sehr breites Fähigkeits- und Aufgabenspektrum zur Unterstützung der Kampftruppe ab. In Bogen erlangen aktuell Soldaten des nichtaktiven Pionierbataillon 905, sowie einige aktive Kameraden des Gebirgspionierbataillon 8 aus Ingolstadt und dem Panzerpionierbataillon 701 aus Gera die grundlegenden Befähigungen des Pionierwesens.
von Marco Dittmer

Reservisten leisten Amtshilfe in Corona-Notlage
Dem Corona-Virus auf der Spur
PFAFFENHOFEN, November 2020: Es ist Unterstützung an der Leistungsgrenze. Seit Monaten wütet das Corona-Virus in ganz Deutschland. Der süddeutsche Raum hat bundesweit jüngst die Liste steigender Fallzahlen angeführt. Die Gesundheitsämter arbeiten am absoluten Limit. Es müssen Corona-positiv ermittelte Personen isoliert, deren Kontaktpersonen ermittelt und eine Quarantäne ausgesprochen werden.
von Marco Dittmer

Seit 45 Jahren im Dienstgrad Stabsunteroffizier
Der dienstälteste Stabsunteroffizier meldet sich ab
WASSERÜBUNGSPLATZ REFFENTHAL, Oktober 2020: Ein wahres Urgestein der Bundeswehr befindet sich auf der Zielgerade. Nach fast einem halben Jahrhundert treuem Dienst ist es für Heinz Cecil an der Zeit, mit 65 Jahren aus Altersgründen, die Uniform an den Haken zu hängen. Mit einem emotionalen Vortrag zum eigenen Werdegang verabschiedet sich der Stabsunteroffizier im Rahmen einer Reservedienstleistung in Speyer von seinen Kameraden und Weggefährten des nichtaktiven Pionierbataillon 905.
von Marco Dittmer

Reservisten des Pionierbataillon 905 testen Sprengwirkung von Mörsern, Granaten und Minen
Sprengerfolg in den Alpen
REITERALPE, Juli 2020: Es ist ein sonniger und friedlicher Sommertag in den Berchtesgadener Alpen. Umgeben von mehreren in Quellwolken gehüllten Alpengipfeln liegt der Gebirgstruppenübungsplatz der Bundeswehr. Ein lautes, langanhaltendes Tröten hallt plötzlich über die Höhen: Sprengsignal gegeben! Es folgen mehrere Detonationen.
von Marco Dittmer

Kompaniefeldwebel und seine Soldaten leisten Erste Hilfe beim PKW-Brand
Ingolstädter Reservisten löschen brennedes Auto
INGOLSTADT, August 2020: Man nennt ihn in der Truppe liebevoll „Mutter der Kompanie“. Der Spieß - so wird der Kompaniefeldwebel umgangssprachlich genannt - ist bei Übungsvorhaben unter anderem auch für die Versorgung der Soldaten mit Verpflegung und Getränken zuständig.
von Marco Dittmer

Das Pionierbataillon 905 übt auf dem Wasserübungsplatz in Ingolstadt
Aufbau Schützenschwimmsteg
INGOLSTADT, August 2020: Gerade noch auf dem Berg gewesen, geht es nun aufs Wasser. Fördern der Beweglichkeit eigener Truppen. Dies ist ein Auftrag für die Pioniere! Mit dem Errichten eines Schwimmstegs ermöglichen die Pioniere der Kampftruppe im Fußmarsch von einer Uferseite auf die andere zu gelangen.
von Marco Dittmer

Für das Gebirgsleistungsabzeichen gehen die Reservisten bis an ihre Belastungsgrenze
Gebirgsausbildung im Sommer
BERCHTESGADEN, Juli 2020: Die Grundlagenausbildung ist abgeschlossen. Bereits nach dem ersten Ausbildungstag und den ersten 1.000 im Aufstieg sowie im Abstieg überwunden Höhenmetern zeigt sich, wer von den Reservisten des Pionierbataillon 905 wirklich fit und trainiert genug ist, um auch am zweiten Tag noch mithalten zu können.
von Marco Dittmer

Ausbildung an der steilen Felswand
Reservisten auf der Reiteralpe
REITERALPE, Juli 2020: Der Blick auf die Berge ist vom Heimatstandort des Pionierbataillon 905 in Ingolstadt zwar nicht direkt gegeben, doch gilt es für die Erfüllung pionierspezifischer Aufgaben im schwer zugänglichen Gelände bzw. im Gebirge grundlegende Fähigkeiten zu erlernen und aufrecht zu erhalten.
von Marco Dittmer

Das Pionierbataillon 905 übt auf der Reiteralpe
Pioniere in den Alpen
BERCHTESGADEN, Juli 2020: Auf dem Berg ist alles anders! Was man im Tal beherrscht, kann in höheren Lagen zur wahren Bewährungsprobe werden. Dieser stellen sich aktuell die Reservisten des Pionierbataillon 905 aus Ingolstadt im Rahmen des Gebirgsleistungsabzeichens Sommer auf der Reiteralpe sowie am Hintersee.
von Marco Dittmer